Sehfunktionen ganzheitlich verbessern

Funktionaloptometrie
Ganzheitliches Sehen verstehen und verbessern

 

Was ist Funktionaloptometrie?

Die Funktionaloptometrie ist ein Spezialgebiet der Optometrie, das sich mit der funktionellen Leistungsfähigkeit des visuellen Systems befasst. Im Mittelpunkt steht nicht nur das „Wie gut“ man sieht (Sehschärfe), sondern „wie effizient und koordiniert“ die Augen arbeiten – besonders in Alltag, Schule, Beruf und Sport.

Unsere Augen liefern rund 80 % aller Sinneseindrücke, doch gutes Sehen ist mehr als 100 % auf der Sehtafel. 

Funktionaloptometrie analysiert und trainiert Fähigkeiten wie:

Zielgruppe Funktionaloptometrie VundK Lippstadt

Für wen ist Funktionaloptometrie sinnvoll?

Funktionaloptometrie richtet sich an Menschen jeden Alters, insbesondere:

  • Kinder mit Lese- und Rechtschreibproblemen, Konzentrationsstörungen oder Schulschwierigkeiten
  • Erwachsene mit Kopfschmerzen, Augenbrennen, Sehstress am Bildschirm
  • Sportler, die ihre visuelle Reaktionsgeschwindigkeit und Koordination verbessern möchten
  • Menschen mit neurologischen Auffälligkeiten (z. B. nach Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall)

Frühes Handeln lohnt sich

Funktionaloptometrie bei Kindern

Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit „Funktionsstörungen, die bei gesunden Augen aufgrund eines falschen Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung auftreten und zu Problemen der visuellen Wahrnehmung führen können“ (Definition nach WVAO, Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie). Durch ein frühes Korrigieren im Kindesalter (ca. ab der 2.ten Klasse) können Defizite besser ausgeglichen und zukünftige Beeinträchtigungen vermieden werden.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass mein Kind visuelle Entwicklungsdefizite hat?

Anzeichen für visuelle Entwicklungsdefizite bei Kindern sind ungern Lesen, häufiges Vertauschen von Buchstaben, Schwierigkeiten beim Abschreiben, Unruhe in der Schule und Konzentrationsprobleme. Diese Symptome können auf eine Funktionsstörung der Augen hinweisen.

 

Symptome für Sehprobleme bei Kindern:

Wie funktioniert ein funktionaloptometrisches Sehtraining?

Nach einer ausführlichen Analyse des visuellen Systems wird ein individuell angepasstes Trainingsprogramm erstellt. Ziel ist es, visuelle Defizite auszugleichen und die Zusammenarbeit zwischen Augen und Gehirn nachhaltig, schonend und wirksam zu verbessern. Die Trainingseinheiten bestehen aus gezielten Übungen mit speziellen Hilfsmitteln und verhelfen zu einem entspannten, stabilen und belastbaren Sehen, welches die Beschwerden spürbar mindert.

 

Vorteile der Funktionaloptometrie auf einen Blick:

 

Ina Sukau 
Spezialistin für Funktionaloptometrie

Brüderstraße 28
59555 Lippstadt
Tel.: 02941 57666

ina.sukau(at)vundk-optik.de

Funktionaloptometrie Spezialistin Ina Sukau in Lippstadt

Jetzt Termin sichern!

Möchtest du mehr über die Funktionaloptometrie erfahren oder einen Termin vereinbaren?
Wir beraten dich gerne persönlich und individuell.

 

Terminsicherung Funktionaloptometrie

Termin anfragen